residenz berghof – wohnen, wo andere urlaub machen
Sie wollen in absoluter Grünruhelage im Herzen der Tiroler Alpen wohnen und schätzen die Nähe zu Innsbruck?
Sie suchen Ruhe und Erholung genauso wie abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und familiengerechten Wohnraum?
Sie lieben ein schlichtes, modernes Design ebenso wie traumhafte Terrassen und Gärten?
Dann wird Sie unser neuestes Wohnprojekt Residenz Berghof in Gschnitz inmitten der majestätischen Stubaier Alpen begeistern.
Residenz Berghof verfügt über
- 3 Generationenwohnungen
- Vorbereitet für Elektro-Anschluss für E-Autos in der Tiefgarage
- Elektroauto zur allgemeinen Verfügung
- Gemeinschaftsraum
- Großzügiger naturnaher Allgemeingarten
- Schnelles Internet
- 13 Garagenplätze
lebensqualität
in den alpen
Das malerische Bergdorf Gschnitz liegt auf einer Höhe von 1.242 Metern am Ende des Gschnitztales. Eingebettet in den majestätisch aufstrebenden Bergen der Stubaier Alpen liegt das Dorf inmitten der Landschaftsschutz-Gebiete Serles-Habicht-Zuckerhütl und Nößlachjoch-Obernberger See-Tribulaune.
Egal ob ein gemütlicher Spaziergang, eine Hüttenwanderung oder hinauf zu den imposanten Berggipfeln: Für jeden ist das Richtige dabei. In der kalten Jahreszeit eröffnet sich vor der Haustür die traumhafte Winterlandschaft für Langläufer und Schneeschuhwanderer.
Das hauseigene Elektroauto zur allgemeinen Nutzung ist nur eines von vielen Highlights der Residenz Berghof.
9
Wohnungen
13
Garagen-Parkplätze
2 – 6
Zimmer-Wohnungen
5
Außen-Parkplätze
47 – 125 m²
Wohnungsgrößen
1
E-Auto
8 – 14 m²
Kellerfläche
888 m²
Grundstücksgröße
Frühling 2022
geplante Fertigstellung
in nur 33 minuten
aus der bergwelt
in die landeshauptstadt
Von der Residenz Berghof gelangen Sie bequem und in kürzester Zeit vom Bergparadies zum Innsbrucker Hauptbahnhof oder Flughafen.
Egal welches Transportmittel man wählt: Die Residenz Berghof verfügt über eine ausgezeichnete Anbindung zu wichtigen Zielen in Tirol und darüber hinaus. Die öffentlichen Verkehrsmittel ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Zahlreiche Almen und Hütten befinden sich in der Nähe der Residenz Berghof (Tribulaunhütte, Laponesalm, Bremer Hütte, Padasterjochhaus, Blaserhütte).

nahversorgung
Gemeindeamt | 240 m | |
Volkschule | 240 m | |
Nahversorger s`Ladele | 240 m | |
Kindergarten | 260 m | |
Gasthof Alpenrose | 350 m | |
Hotel Kirchdach | 1,4 km | |
Gasthof Feuerstein | 2,2 km | |
Bank | 7 km |
Freiwillige Feuerwehr Gschnitz | 100 m |
Bushaltestelle in | 1 Minute Gehzeit |
Gschnitz – Schule Steinach (NMS) | 13 Min |
Gschnitz – Innsbruck Hbh | 50 Min |
Gschnitz – Trins | 10 Min |
Gschnitz – Schule Steinach (NMS) | 11 Min |
Gschnitz – Innsbruck Hbh | 35-40 Min |
Gschnitz – Brenner | 30 Min |
Gschnitz – Trins | ca. 15 Min |
Gschnitz – Schule Steinach (NMS) | ca. 30-35 Min |
das gschnitztal
Tiroler Ursprünglichkeit südlich von Innsbruck
In der Region Wipptal, südlich von Innsbruck, befindet sich das Gschnitztal mit den idyllischen Orten Trins und Gschnitz. Diese ursprünglichen Tiroler Dörfer haben die Auszeichnung als Bergsteigerdörfer erhalten und positionieren sich damit als naturnahes, nachhaltiges Tourismusziel. Die beeindruckende Bergwelt, das Miteinander der Einwohner, die traditionsreichen und authentischen Orte und die vielfältige Gastfreundschaft bieten jede Menge Wohnvorteile. Wo andere Urlaub machen, können die Bewohner hier tagtäglich Ruhe und Erholung fernab von Stress und Hektik finden. Die gesunde Luft und die spektakulären Aussichten sind perfekt zum Loslassen und Kraft tanken.
Für Sportbegeisterte und Familien ist das Gschnitztal ein Traum: viele ganz unterschiedliche Wander- und Ausflugsziele, ein kleines Skigebiet, viele Skitourenrouten sowie Langlaufloipen machen dieses Naturschutzgebiet so einzigartig.
alle vorteile im blick
der wohnraum im detail
erdgeschoss
Wohnraum
22,27 m²Zimmer
13,75 m²Zimmer
13,75 m²Zimmer
19,28 m²Küche
16,94 m²Bad
10,90 m²WC
2,14 m²Gang
13,30 m²Wohnfläche
112,33 m²Terrasse
19,71 m²Garten
69,46 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 348.555,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
erdgeschoss
Wohnraum
24,79 m²Zimmer
14,14 m²Zimmer
15,60 m²Zimmer
27,85 m²Küche
5,70 m²Bad
5,88 m²Gang
6,95 m²WC
2,17 m²2. Bad
4,17 m²Erker
2,91 m²Wohnfläche
110,16 m²Balkon
37,00 m²Terrasse
6,90 m²Garten
15,30 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 345.350,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
erdgeschoss
Wohnraum/Essen
23 m²Küche
5 m²Bad
4 m²
Wohnfläche
Garten
15 m²Terrasse
7 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 117.900,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
1.obergeschoss
Wohnraum
15,21 m²Zimmer
13,28 m²Küche
6,98 m²Bad
6,81 m²Gang
6,70 m²
Wohnfläche
Balkon
6,20 m²Garten
22,31 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 161.600,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
2.obergeschoss
Wohnraum
28,36 m²Zimmer
18,88 m²Zimmer
18,08 m²Küche
6,30 m²Bad
5,66 m²WC
2,04 m²Gang
7,18 m²Wohnfläche
86,50 m²Balkon
24,01 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 300.200,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
2.obergeschoss
Wohnraum
19,97 m²Zimmer
12,91 m²Küche
10,98 m²Bad
8,00 m²Speisekammer
3,21 m²Gang
2,49 m²Garderobe
2,70 m²Wohnfläche
60,26 m²Terrasse
16,89 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 256.700,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
2.obergeschoss
Wohnraum
14,39 m²Zimmer
13,3 m²Küche
6,83 m²Bad
3,84 m²Gang
6,36 m²Vorraum
2,53 m²Wohnfläche
47,25 m²Balkon
6,62 m²Kaufpreis
mit Wohnbauförderung ab € 155.300,-
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
penthouse
Wohnraum
21,70 m²Essbereich
12,50 m²Zimmer
16,60 m²Zimmer
20,10 m²Küche
10,80 m²Speise, Abstellraum
3,00 m²Bad
10,90 m²WC
2,20 m²Vorraum
3,70 m²Galerie
23,50 m²Wohnfläche
125 m²Loggia/Terrasse
14,00 m²Kaufpreis
€ 643.000,-(frei finanziert)
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung
penthouse
Wohnraum
26,70 m²Zimmer
14,00 m²Küche
19,60 m²Bad/WC
8,10 m²Ankleide
7,20 m²Galerie
28,00 m²Vorraum
6,40 m²Wohnfläche
110 m²Terrasse
20,00 m²Kaufpreis
€ 560.000,-(frei finanziert)
Im Kaufpreis enthalten
Alle Anschlussgebühren wie Wasser, Kanal, Strom, Gas
1 Parkplatz pro Wohnung in der Garage
Im Kaufpreis nicht enthalten
1,8 % + USt. Vertragserstellung durch den Anwalt
4,6 % Grundbucheintrag und Grunderwerbssteuer
1,2 % Hypothekarkosten
Möblierung

top 08
freizeitwerte
Gschnitz ist eines von über 25 Bergsteigerdörfern und bietet ein abwechslungsreiches Sport und Freizeitprogramm im Sommer wie im Winter an. Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative der Alpenvereine und gehen auf ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins zurück. Das Gschnitztal erfüllt alle Kriterien der Bergsteigerdörfer, wie etwa exzellente Landschafts- und Umweltqualität, alpine Kompetenz oder hochwertige Angebote für Bergsteiger und Naturliebhaber.
nachhaltigkeit
„Sie ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Die Forderung, diese Entwicklung dauerhaft zu gestalten, gilt für alle Länder und deren Menschen.“*
*Quelle: www.bmnt.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit.html
Die Wohnanlage Residenz Berghof ist Teil der notwendigen Energiewende in Österreich. Durch die Verwendung einer hocheffizienten Wärmepumpe in Kombination mit einer hohen Wärmedämmung werden 80-90 % des Energieverbrauches für das Heizen eingespart.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wird die Wohnanlage als Passivhaus ausgeführt.
Biologische Vielfalt bezeichnet ganz allgemein die Vielfalt von Leben. Alle Lebewesen, ob Tier oder Pflanze, unterscheiden sich individuell und geben diese Einzigartigkeit auch an ihre Nachkommen weiter.
Deshalb soll bei der Residenz Berghof ein naturnaher Allgemeingarten angelegt werden.
Garten und Grünflächen sind wichtige Rückzugs- und Erholungsräume für Mensch und Tier. Durch das bewusste Setzen von einheimischen Pflanzen fühlen sich Schmetterlinge und andere nützliche Insekten wohl.
Die Vorteile eines naturnahen Gartens liegen klar auf der Hand: Er benötigt weniger Pflege, die Früchte der Pflanzen sind essbar und bieten gerade für Kinder eine Abwechslung für das ganze Jahr und ein spannendes Abenteuer, wie die Natur wächst und wirkt.
Die Gestaltung und Umsetzung des Gartens und die Pflanzenauswahl erfolgt gemeinsam mit den zukünftigen Bewohnern.
E-Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Umstellung unserer Verkehrssysteme. Die meisten Fahrten sind laut Verkehrsclub Österreich in Tirol rund 10 Kilometer.
Für diese Fahrten steht in der Residenz Berghof ein eigenes E-Auto zur Verfügung. Mit diesem Auto ist man umweltfreundlich unterwegs und spart Kosten, weil kein Zweitauto und kein zweiter Stellplatz notwendig sind.
Soziale Aspekte spielen, neben ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, bei der Nachhaltigkeit eine große Rolle. Die soziale Nachhaltigkeit soll ein stabiles, gemeinsames Wohnen innerhalb der Wohngemeinschaft ermöglichen. Gefördert wird das gemeinsame Wohnen in der Residenz Berghof durch die Nutzung des Allgemeingartens und Gemeinschaftsraumes. Die gemeinsame Nutzung des E-Autos oder der Internetanlage senkt die Kosten und erhöht den Komfort.
Ziel ist, dass die Bewohner der Wohnanlage sich als Gemeinschaft verstehen und kennen lernen und gemeinsam ihren Wohnraum gestalten.
Die anpassbaren Generationenwohnungen ermöglichen es, dass sich die Wohnung an die geänderten Lebensumstände einer Familie anpasst, ohne dass große Investitionen für einen Umbau notwendig sind.
energieausweis

passivhaus
Ein Passivhaus verbraucht 90 % weniger Heizwärme als ein Haus im Baubestand. Und selbst im Vergleich zu einem durchschnittlichen Neubau werden mehr als 75 % eingespart. Da bleibt das Heizen bezahlbar – auch in Krisenzeiten. Besondere Fenster und eine Hülle aus hochwirksamer Wärmedämmung in Außenwänden, Dach und Bodenplatte halten die Wärme schützend im Haus.
Für gleichbleibend frische Luft ohne Zugerscheinungen sorgt eine Lüftungsanlage, in der eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung die Wärme der Abluft wieder verfügbar macht. Komfort ist beim Passivhaus Programm: Durch die Anforderungen des Passivhaus-Standards werden alle Behaglichkeitskriterien automatisch optimal erfüllt.

geprüfte qualität – klima aktiv bauen
klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen.
Bei der Wohnanlage Residenz Berghof ist eine Zertifizierung in Silber geplant.